Der IGBT- Inverter, das Herzstück des Schweißgerätes, produziert reinen Gleichstrom - das hat zum Vorteil das die Schweißnaht tiefer einbrennt und flacher auf dem Material liegt. Dadurch ist ein fast spritzfreies Schweißen möglich. Auch problematische Nähte wie fallend, stehend oder über- Kopf sind so problemlos zu bewältigen. Das Schweißgerät vereinigt modernste IGBT Invertertechnologie auf kleinstem Raum. Mit dem Gerät lassen sich Metalle wie Stahl und Edelstahl sowie Aluminium (Teflon Seele und Düsen für Aluminium werden benötigt - nicht im Lieferumfang enthalten) in hervorragender Qualität Schweißen.
MIG-Schweißen (Metall-Inertgasschweißen): Hierbei in der Regel das Edelgas Argon oder auch Helium zugeführt, um den Luftsauerstoff von der Schweißnaht fernzuhalten. Diese Schutzgase werden benötigt, um hochlegierte Stähle, NE-Metalle und Aluminium-Legierungen zu schweißen.
MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen): Beim MAG- Schweißen wird entweder mit reinem CO2 (Kohlenstoffdioxid) oder einem Mischgas aus CO2, Argon und O2 gearbeitet, um die Schweißverbindung entsprechend den besonderen Erfordernissen zu schützen. Das MAG- Schweißverfahren wird hauptsächlich bei unlegierten Stählen eingesetzt. Auch Bleche im Karosseriebau werden hauptsächlich mit diesem Verfahren geschweißt.
MIG MAG Fülldrahtschweißen: Das Schweißgerät ist zum Fülldraht- Schweißen geeignet. Fülldrähte sind kein Massivdrähte, sie bestehen aus einem Blechmantel und einer Pulver- oder Gas- Füllung. Hierbei wird kein separates Schutzgas benötigt da sich der Schutzwerkstoff bereits im Draht befindet. Durch Dissoziation beigemischte Materialien bilden selbstschützende Fülldrähte eine eigene Schutzhülle über dem Schweißgut. Der Vorteil liegt darin das dass Mitführen von schweren Gasflaschen und das Aufstellen von Windschutzvorrichtungen gänzlich entfällt. Aufgrund der etwas schlechteren Schweißeigenschaften von Fülldraht ist der Einsatz etwas begrenzt. Auf Baustellen und bei Montagearbeiten ist es jedoch ein gern gesehener Zusatzwerkstoff.
E-Hand Schweißen: Gleichzeitig ist ein Schweiß-Gleichrichter zum Elektro-handschweißen (MMA) mit Stab- Elektrode im Gerät integriert. Der Schweißstrom ist stufenlos regelbar. Stabelektroden können mit positiver oder mit negativer Polarität verschweißt werden. Die speziellen Eigenschaften dieses Regelungssystems, wie hohe Geschwindigkeit und Präzision der Steuerung verleihen ihm ausgezeichnete Qualität beim Schweißen mit jeder Art von Mantel- Elektroden. Auch reinbasische Stab- Elektroden können hiermit problemlos verschweißt werden. Hierfür müssen bei den meisten Elektrodentypen die Anschlüsse umgepolt werden, das heißt den Minuspol an die Elektrode und den Pluspol ans Werkstück. Eine Ausnahme machen hier auch die basischen Elektroden, sie lassen sich ebenfalls besser am Pluspol verschweißen. Das Gleiche gilt auch für bestimmte Fabrikate von Zelluloseelektroden. Hot-Start und Anti-Stick Funktion machen das Schweißgerät auch im E-Hand Modus zu einem High End.
IGBT-Invertertechnologie (Insulated-Gate-Bipolar-Transistor): IGBT's sind eine Weiterentwickelung vertikaler MOSFET's. IGBT's werden im Hochleistungsbereich eingesetzt, da sie über hohe Vorwärts-Sperrspannung verfügen und sehr hohe Ströme schalten können und dabei selbst auf Dauer kaum Verschleiß unterliegen. Sie sind unempfindlich gegen Fremdmagnetismus und hochfrequenten Spannungen. Aus diesem Grund findet man heute in fast allen namhaften Industrie- Inverter-Schweißgeräten IGBT-Technologie anstelle der leichteren, und preiswerteren MOSFET-Massentechnologie.
Einschaltdauer ED: Durch die großzügige Auslegung der IGBT- Inverter- Elektronik beim Schweißgerät "Power MIG-250 Pro" beträgt die Einschaltdauer (ED) bei Volllast von 250Amp. = 35%, bei 200A = 60% und 160A = 100%. Zur Bestimmung der ED gilt für Profi-Schweißgeräte die Norm EN 60974-1 (Hobby=EN 50060). Die ED wird innerhalb einer Zyklusdauer von 10 Minuten (100%) ermittelt. Eine ED von 60% bedeutet demnach, dass die Schweißzeit 6 Minuten (60%) und die Abkühlzeit 4 Minuten (40%) betragen. Grundsätzlich gilt: Je höher die ED, umso geringer sind die Zwangspausen.

MIG-Schweißen (Metall-Inertgasschweißen): Hierbei in der Regel das Edelgas Argon oder auch Helium zugeführt, um den Luftsauerstoff von der Schweißnaht fernzuhalten. Diese Schutzgase werden benötigt, um hochlegierte Stähle, NE-Metalle und Aluminium-Legierungen zu schweißen.
MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen): Beim MAG- Schweißen wird entweder mit reinem CO2 (Kohlenstoffdioxid) oder einem Mischgas aus CO2, Argon und O2 gearbeitet, um die Schweißverbindung entsprechend den besonderen Erfordernissen zu schützen. Das MAG- Schweißverfahren wird hauptsächlich bei unlegierten Stählen eingesetzt. Auch Bleche im Karosseriebau werden hauptsächlich mit diesem Verfahren geschweißt.
MIG MAG Fülldrahtschweißen: Das Schweißgerät ist zum Fülldraht- Schweißen geeignet. Fülldrähte sind kein Massivdrähte, sie bestehen aus einem Blechmantel und einer Pulver- oder Gas- Füllung. Hierbei wird kein separates Schutzgas benötigt da sich der Schutzwerkstoff bereits im Draht befindet. Durch Dissoziation beigemischte Materialien bilden selbstschützende Fülldrähte eine eigene Schutzhülle über dem Schweißgut. Der Vorteil liegt darin das dass Mitführen von schweren Gasflaschen und das Aufstellen von Windschutzvorrichtungen gänzlich entfällt. Aufgrund der etwas schlechteren Schweißeigenschaften von Fülldraht ist der Einsatz etwas begrenzt. Auf Baustellen und bei Montagearbeiten ist es jedoch ein gern gesehener Zusatzwerkstoff.
Gasnachlauf: Die Gasnachflusszeit wird automatisch durch den eingestellten Schweißstrom geregelt und gewährleistet sicheren Schutz gegen Versprödung.
Spool-Gun / Spulenpistole Anschluß: Ermöglicht das anschließen einer Spulenpistole bzw. eines Spulenbrenners. Mit Hilfe der Spool-Gun können Drahtrollen (Kleinspulen max. 1Kg) direkt am Spool-Gun Brennerkopf getauscht werden. Somit entfällt das lästige Umbauen der gesamten Drahtaufnahme und das Durchführen des Drahtes durch dem Schweißbrenner. Gerade wenn der Draht öfters gewechselt werden muss weil nacheinander verschiedene Werkstoffe geschweißt werden müssen, ein grosser Vorteil.
E-Hand Schweißen: Gleichzeitig ist ein Schweiß-Gleichrichter zum Lichtbogenhandschweißen (MMA) mit Stab- Elektrode im Gerät integriert. Der Schweißstrom ist stufenlos regelbar. Stabelektroden können mit positiver oder mit negativer Polarität verschweißt werden. Die speziellen Eigenschaften dieses Regelungssystems, wie hohe Geschwindigkeit und Präzision der Steuerung verleihen ihm ausgezeichnete Qualität beim Schweißen mit jeder Art von Mantel- Elektroden. Auch reinbasische Stab- Elektroden können hiermit problemlos verschweißt werden. Hierfür müssen bei den meisten Elektrodentypen die Anschlüsse umgepolt werden, das heißt den Minuspol an die Elektrode und den Pluspol ans Werkstück. Eine Ausnahme machen hier auch die basischen Elektroden, sie lassen sich ebenfalls besser am Pluspol verschweißen. Das Gleiche gilt auch für bestimmte Fabrikate von Zelluloseelektroden. Hot-Start und Anti-Stick Funktion machen das Schweißgerät auch im E-Hand Modus zu einem High End.
Hot-Start: Durch die Hot-Start Funktion wird die Spannung beim Start automatisch erhöht so das auch problematische Elektroden zünden. Nach dem Zünden schaltet das Gerät automatisch auf die eingestellte Spannung zurück.
Anti-Stick: Die Anti-Stick Funktion verringert den Strom sofort automatisch und verhindert somit das ausglühen der Elektrode.
S - Zeichen: Mit diesen S-Zeichen ist das Schweißen unter hoher elektrischer Gefährdung z.B. im Kesselbau und Container zugelassen.
Überspannungsschutz
Ventilator- Kühlung
Modell: | Power MIG-250 Pro | |
Eingangsspannung: | 230V / 1-Phase | |
Frequenz: | 50/60 Hz | |
Eingangsstrom eff./max.: | 23 A/ 38 A | |
Leerlaufspannung: | 70 V | |
Gehaüseschutzgrad: | IP21S | |
Isolationsklasse: | F | |
Überspannungsschutz: | ja | |
Kühlung: | Lüfter, Zwangsgekühlt | |
MIG MAG | Schweißstrom: | 30-250 A |
Arbeitsspannung: | 15,5 - 26,5 V | |
Einschaltdauer (ED) 35%: | 250 A | |
Einschaltdauer ED 60%: | 200 A | |
Einschaltdauer ED 100%: | 160 A | |
Gas-Magnetventil: | ja | |
Gasnachlauf: | automatisch | |
Spool-Gun-Anschluß: | ja, 7-polig, 15,5mm | |
Drahtrollendurchmesser max.: | 200mm / 5Kg | |
Drahtvorschubeinheit: | 2-Rollen | |
geeignete Drahtdurchmesser: | 0,6 - 1,2 mm | |
inkl. Drahtführungsrolle Typ-A: | 0,8 / 1,0 mm | |
MMA | Schweißstrom: | 30-200 A |
Arbeitsspannung: | 20,8 - 28 V | |
Einschaltdauer (ED) 35%: | 200 A | |
Einschaltdauer ED 60%: | 160 A | |
Einschaltdauer ED 100%: | 130 A | |
geeigneter Elektrodendurchmesser: | 1 - 5,5 mm | |
Hot-Start: | ja | |
Anti-Stick: | ja | |
Invertertyp: | IGBT (Siemens/Infineon) | |
Gebaut nach: | EN 60974-1 | |
EG Richtlinien Konformität: | CE | |
Sicherheitskennzeichnung: | S | |
Gewicht netto: | 15 Kg | |
Abmessungen L/H/B: | 410x330x215 mm |
1x | Power MIG-250 Schweißgerät, 230V | |
MIG/MAG | 1x | MIG Schweißbrenner MB25, 3m |
1x | Stromdüse 0,8mm | |
1x | Stromdüse 1,0mm | |
1x | Gasdüse MB25 | |
MMA | 1x | Elektrodenhalter 300A, 3m |
1x | Gasschlauch ca. 1,5m | |
1x | Masseklemme 300A, 3m | |
1x | Anleitung |